call0531 61 51 428 email arnecke@naturenergiedach.de

Aleo Module

Die aleo solar GmbH produziert Hochleistungsmodule am Standort Prenzlau (Brandenburg) und ist Systemanbieter für den weltweiten Photovoltaik-Markt. Mit rund 330 Mitarbeitern und Fertigungs-Erfahrung seit 2001 verfügt das Unternehmen über ein exzellentes Know-How in der Modulproduktion. aleo solar gehört seit 2014 zum Waferhersteller SAS (Sino American Silicon Products Inc.) mit Hauptsitz im taiwanesischen Hsinchu. Damit ist aleo solar Teil eines leistungsstarken Solarherstellers, der von der Entwicklung und Produktion leistungsstarker Ingots, Wafer und Zellen bis zur Auslieferung des Solarmoduls die gesamte Photovoltaik-Wertschöpfungskette abbildet.

Solarwatt Module

Solarwatt ist ein Hersteller von kristallinen Solarmodulen und Anbieter von Photovoltaik-Systemen mit Sitz in Dresden. Seit der Gründung im Jahr 1993 bis 2011 wuchs das Unternehmen kontinuierlich und beschäftigte bis zu 490 Mitarbeiter. Der Umsatz für das Jahr 2009 betrug 296 Millionen Euro. In den Jahren 2005 bis 2012 firmierte das Unternehmen als Aktiengesellschaft, der BMW-Großaktionär Stefan Quandt ist an der Solarwatt AG und der nachfolgenden Solarwatt GmbH maßgeblich beteiligt.

Solarwatt verfügt über eine Modulfertigungskapazität von 240 MWp (Mega-Watt-Peak). Das Produktportfolio umfasst Solarsysteme für den Privat- und Gewerbebereich inklusive Speicher- und Energiemanagement sowie Solarmodule „Made in Germany“. Eines der bekanntesten Projekte ist die Solaranlage auf dem Dach der BMW Welt in München mit 8000 m².

Heckert Solar

Heckert Module

Heckert Solar produziert ausschließlich in Deutschland am Standort Chemnitz in Sachsen. Module von Heckert Solar gehören so zu den ertragsstärksten Photovoltaik-Modulen „Made in Germany“ und damit zur ersten Wahl für Kunden, die bei langfristigen Investitionen ganz bewusst Wert auf Qualität legen. Alle Module werden mit Plussortierung von bis 0/+4,99 Wp ausgeliefert. Heckert Solar garantiert darüber hinaus eine Produktgewährleistung von 11 Jahren.

Alle Modultypen werden serienmäßig in Silber-Optik geliefert. Die NeMo P Module sind umfangreich vom TÜV Rheinland nach IEC (EN) 61215, IEC (EN) 61730 und IEC (EN) 62716 zertifiziert. Darüber hinaus haben sie die MCS Zulassung und sind in Übereinstimmung mit CE (Conformité Européenne)

Internationale Photovoltaik-Module

LG

LG Module

Der Weltkonzern beschäftigt zurzeit mehr als 82,000 Mitarbeiter in 119 Betrieben rund um den Globus. Das Unternehmen − bestehend aus den vier Business Units Home Entertainment, Mobile Communications, Home Appliance und Air Conditioning & Energy Solutions − erzielte im Geschäftsjahr 2013 einen Gesamtumsatz von 53.10 Milliarden US-Dollar.

LG ist einer der weltweit größten Hersteller von Mobiltelefonen, Flachbildfernsehern, Klimageräten, Waschmaschinen und Kühlgeräten. Als zukunftsorientiertes Unternehmen setzt LG zudem auf die Technologie der erneuerbaren Energien und baut die Business Unit LG Solar EU mit der Finanz- und Technologiekraft des Unternehmens aus. Das Angebot umfasst qualitativ hochwertige Solarzellen-, module und –lösungen, welche im führenden Produktionsstandort Korea hergestellt werden.

Die Welt braucht heute erneuerbare Energien. Um die Zukunft direkt anzugehen, hat LG mit seinen Fortschritten im Bereich Solartechnologie wichtige Errungenschaften mit umweltverträglichen Lösungen für einen gesünderen und sichereren Planeten erzielt und orientiert sich seit 2008 am Firmenleitsatz ‚Life’s good when it’s green‘

Trina Solar

Trina Solar ist ein chinesisches Unternehmen mit Sitz in der Provinz Jiangsu und zahlreichen Niederlassungen in den USA, Europa und Asien, das im Solaraktienindex PPVX verzeichnet und seit 2006 an der NYSE notiert ist. Es wurde im Dezember 1997 von Jifan Gao gegründet und dient der Entwicklung und Herstellung von Ingots, Wafern, Solarzellen und Solarmodulen. In den letzten Jahren war es wiederholt auf der Fortune-Liste der 100 am schnellsten wachsenden Unternehmen der Welt vertreten (2011 auf Platz 18). Trina Solar verfolgt ein vertikal integriertes Geschäftsmodell, das die Produktion von Ingots, Wafern und Zellen bis hin zu fertigen Solarmodulen an einem Standort zusammenfasst. Bis Ende 2014 hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben weltweit Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 11 GW ausgeliefert.  Im Geschäftsjahr 2014 wurden 3,66 GW abgesetzt. Damit wurde Trina Solar 2016 zum weltgrößten Modulhersteller.

Photovoltaik-Modul

Unsere Partner

Element konnte nicht geladen werden